https://moodle.ekalkuhl.de
Informationen zur Verarbeitung personenbezogenen Daten bei der Nutzung der Lernplattform Moodle
Die Nutzung der Lernplattform dient der schulinternen Informationsvermittlung sowie der Individualisierung von Lern- und Arbeitsprozessen. Teilnahme und Arbeitsergebnisse der Kurse können somit auch der Bewertung von Unterricht dienen.
Pesronenbezogene Daten:
Der Zugang erfolgt über die Anmeldedaten. Systembedingt ist die elektronische Speicherung folgender personenbezogenen Daten ist notwendig:
- Name und Vorname
- Anmeldename
- E-Mailadresse
- Wohnort
- Land.
Darüber hinaus kann jeder Nutzer auf freiwilliger Basis im persönlichen Profil weitere persönliche Daten erfassen.
Über die im Profil angegebenen, teils automatisch anfallenden, teils vom Nutzer zusätzlich eingegebenen Informationen hinaus protokolliert die der Lernplattform zugrunde liegende Software "Moodle" in einer Datenbank, zu welcher Zeit welche Nutzer/innen auf welche Bestandteile der Lehrangebote bzw. Profile anderer Nutzer/innen zugreifen. Protokolliert wird ferner unter anderem je nach Ausgestaltung des einzelnen Lehrangebots, ob TeilnehmerInnen gestellte Aufgaben erledigt, ob und welche Beiträge sie in den eventuell angebotenen Foren geleistet, ob und wie sie in Workshops mitgewirkt haben.
All diese Daten sind nur dem Administrator dieser Moodle-Plattform und der Leitung des jeweiligen Kurses zugänglich, nicht jedoch (von öffentlichen Beiträgen in Workshops und Foren abgesehen) anderen Nutzern/innen. Sie dienen ausschließlich der Durchführung der jeweiligen Lehrveranstaltung und werden vom Leiter der jeweiligen Lehrveranstaltung/Kurs zur Bewertung herangezogen.
Einzeldaten werden nicht an andere Personen oder Stellen weitergegeben, auch nicht in anonymisierter Form.
Eine statistische Auswertung erfolgt nicht personenbezogen.
Alle Daten liegen auf einem Server in Deutschland.
Einsicht/ Löschung von personenbezogenen Daten
Alle Daten, die von moodle gespeichert werden, kann jede/r Kursteilnehmer im Nutzerprofil anfordern (-> Profil -> Datenanfragen -> Neue Anfrage). Auf Wunsch löschen wir den Nutzer mit allen Daten. Dazu informieren sie uns über: -> Profil -> Kontaktfür Datenschutzfragen -> Text: "Nutzer/in bitte löschen").
Alle Nutzer, die zum 6. Januar 1 Jahr nicht aktiv (d.h. im System eingeloggt) waren, werden automatisch gelöscht.
Cookies:
Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies (= kleine Textdateien) auf dem jeweiligen Computer lokal gespeichert.
- Der wichtigste Cookie heißt standardmäßig MoodleSession. Sie müssen diesen Cookie erlauben, um zu gewährleisten, dass der Zugriff nach dem Login auf alle Seiten möglich ist und auf die richtige Seite zugegriffen wird. Nach dem Ausloggen bzw. Schließen Ihres Browsers wird dieser Cookie automatisch gelöscht.
- Der andere Cookie dient der Bequemlichkeit, standardmäßig beginnt dieser mit dem Text MoodleID. Mit diesem Cookie wird Ihr Username in Form einer RC4-Chiffre in Ihrem Browser gespeichert und bei jedem Kontakt mit unserem Server an uns zurück übermittelt. Es ist damit möglich, dass bei einem neuen Einloggen auf unserem Moodle-Server, der Username bereits automatisch in das Login-Formular eingetragen wird. Sie können diesen Cookie verbieten, müssen dann aber bei jedem Login Ihren Usernamen selbst wieder eingeben. Dieser Cookie hat eine Gültigkeit von 60 Tagen und wird nach Ablauf dieser Zeit von Ihrem Browser automatisch gelöscht.